Preise anzeigen
Zzgl. MwSt.

Schalldämmung

Reading time: 12 min

Möchten Sie Ruhe in Ihrem Arbeits- oder Wohnraum schaffen? Dann wählen Sie Isoliermaterial mit starken Schalldämmeigenschaften. Unser Sortiment besteht aus verschiedenen Schalldämm-Materialien, die zur Isolierung von Wänden, Decken oder Böden gegen Luft und Kontakt. Geräusche geeignet sind. Zur Verarbeitung der Dämmstoffe sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich.

Eine Schalldämmung ist erforderlich, wenn Sie durch den Lärm Ihrer Nachbarn gestört werden oder wenn Sie Lärmbelästigung anderer verhindern möchten. Mit Schalldämmung verhindern Sie, dass Schall durch Vibrationen, Kontakt- und Luftgeräusche übertragen wird. Zusätzlich wird die Akustik im Raum dank der Schalldämmung verbessert. 

Welche Schalldämmung benötigen Sie? Dies können Sie nur feststellen, wenn Sie genau wissen, wofür Sie die Isolierung benötigen. Wollen Sie den Lärm, den Sie selbst verursachen reduzieren? Benötigen Sie eine Schalldämmung für Trennwände? Oder wollen Sie die Lärmbelastung durch Ihre Nachbarn einschränken? In diesem Fall stellt sich die Frage, woher die Geräusche kommen. Ist es von den Nachbarn, die direkt neben Ihnen wohnen, von den Nachbarn im Untergeschoss oder von den Nachbarn im Obergeschoss?

Wofür benötigen Sie eine Schalldämmung?

  • Lärm von Nachbarn im Obergeschoss (Schallschutzdecke)
  • Schalldämmung einer Wand
  • Lärm von Nachbarn unten (Schallschutzboden)
  • Lärm von außen
  • Akustik verbessern

Im Folgenden zeigen wir, welche Dämmstoffarten aus unserem Sortiment für die Schalldämmung geeignet sind.. Aus unserem gesamten Sortiment an Dämmstoffen verkaufen wir am häufigsten Steinwolle zur Schalldämmung. Steinwolle hat den Vorteil, dass diese gleichzeitig Schall- und Wärmeisolierung bietet. Innerhalb unseres Steinwolle-Sortiments haben wir Dutzende von Produkten in unserem Webshop für Sie zur Auswahl. Sehen Sie sich hier all unsere Steinwolle Produkte an

MioFoam ist ein großartiges Produkt für Schalldämmung auf kleinem Raum, beispielsweise in einem Musikstudio. Daher ist MioFoam der perfekte Ersatz für Eierkartons als Schalldämmung, da dieser den Schall besser absorbieren kann als Eierkartons und zusätzlich sehr einfach an der Wand oder Decke zu befestigen ist. Ein weiteres Produkt, welches die Schallübertragung reduziert und den Schall absorbiert ist die Silentwall von Recticel. Die Silentwall-Paneelen werden häufig verwenden, um die Akustik von Büros, Klassenzimmern, Studios und Besprechungsräumen zu verbessern. Darüber hinaus gibt es noch die Holzfaserisolierung. Dies ist eine natürliches Isoliermaterial, das eine extrem gute Schalldämmwirkung hat. Dieses Dämmmaterial wird häufig von Kunden gewählt, die sowohl schalldämmend, als auch ökologisch arbeiten möchten.

Stört Ihre Nachbarn der Lärm, den Sie machen? Oder stören Sie sich an dem Lärm Ihrer Nachbarn? Lärmbelästigung ist sehr frustrieren und die Frustration führt oft zu Missverständnissen und Irritationen. Zum Glück können Sie etwas gegen Lärmbelästigung tun. Poröse Oberflächen absorbieren mehr Schall (insbesondere hohe Töne) als harte (nicht poröse) Oberflächen. Ein Beispiel für diese porösen Isolationsmaterialien sind beispielsweise Steinwolle, Glaswolle, Mineralwolle oder Holzfasern. Steinwolle enthält viel Masse pro m3 und bietet daher eine bessere Schalldämmung als Glaswolle. Die Holzfaserisolierung zeichnet sich auch durch eine hervorragende Schallabsorption aus.

Wussten Sie, dass… Steinwolle eine offene und poröse Struktur hat? Dadurch absorbiert Steinwolle den Schall effektiv.Denken Sie hierbei an die Akustik in einem Raum, aber auch an die Vermeidung von Lärm durch Nachbarn oder Verkehr. Rockwool Tests haben gezeigt, dass Anwohner eines Flughafens eine 40-prozentige Verringerung des Geräuschpegels in Innenräumen bemerkten, nachdem ihr Dach mit Rockwool Dachdämmung eingedeckt worden war. (Dies ist ein Beispiel, daher können keine Rechte abgeleitet werden)

Lärmbelästigung durch Nachbarn im Obergeschoss

Stört Sie der Lärm der Nachbarn im Obergeschoss? Beispielsweise die Geräusche der Schritte, das Rutschen von Stühlen, Musik oder andere Geräusche? Lärmbelästigung tritt häufig in Wohnungen und älteren Häusern auf, aber selbst in Neubauten mit einer ankerlosen Holwand kommt es regelmäßig vor, dass die Nachbarn durch den (Kontakt-) Lärm des anderen gestört werden. Daher ist Schalldämmung sehr wichtig, um die Kontaktgeräusche zu vermeiden. Schallschutz sollte am besten schon beim Bau berücksichtigt werden, aber es ist auch möglich, Ihr Haus nachträglich gegen Lärm zu isolieren

Das Schwierige an der Reduzierung von Kontaktgeräuschen von Nachbarn im Obergeschoss ist, dass der Ton in einem Raum erzeugt wird, der Ihnen nicht gehört. Idealerweise ist es möglich, das Haus Ihres Nachbarn gegen Kontaktgeräusche zu isolieren. Leider ist dies in den meisten Fällen jedoch keine Option. Eine Alternative besteht daher darin, Ihr eigenes Zuhause vor Kontaktgeräuschen zu schützen. 

Wenn Ihre Nachbarn im Obergeschoss Sie stören, dann ist es sinnvoll, die Decke zu dämmen. Bei den Nachbarn, die unter Ihnen wohnen, konzentrieren Sie sich auf die Bodendämmung. Die Lärmbelästigung durch die Nachbarn links und rechts wird verringert, indem die Wände mit einer Stützmauer isoliert werden. Denken Sie daran, dass beispielsweise die Geräusche der Nachbarn im Obergeschoss nicht nur durch die Decke, sondern auch durch die Wände nach links und rechts gelangen können. Um dies zu verhindern, können Sie Fermacell-Paneele (mit einer Schicht aus Steinwolle, Holzfaser oder Filz) oder Rockwool-Bodenpaneele verwenden. Dadurch wird die Verbindung zwischen Boden und Wänden aufgeteilt, sodass keine Vibrationen mehr übertragen werden und Kontaktgeräusche vermieden werden. Schauen Sie sich auch den schallabsorbierenden MioFoam an und entdecken Sie die Möglichkeiten dieser Schalldämmplatten. 

Schallschutzdecke

Kurz gesagt: Um eine Decke mit Schalldämmung zu isolieren, hängen Sie die Decke ab und befüllen Sie diese mit Steinwolle oder Glaswolle. Wählen Sie vorzugsweise eine möglichst dicke Masse an Dämmmaterial. Achten Sie darauf, dass der Holzrahmen keinen Kontakt zu den Wänden hat, da der Schall sonst weiterhin durch die Wände übertragen wird. 

Die Dicke des Isolationsmaterials ist abhängig von:

1. Dem Raum:

Wenn Sie eine 20 Zentimeter dicke Schicht aus Steinwolle an Ihrer Decke anbringen, können Sie den Lärm der Nachbarn im Obergeschoss reduzieren. Dies bedeutet jedoch auch, dass Sie die decke um 20 cm absenken müssen (+ Rahmen und Oberfläche). Haben Sie Platz dafür und möchten Sie den Platz dafür nutzen? Dies ist ein Kompromiss, den Sie eingehen müssen.

2. Die Stützmauer:

Wenn Sie einen Holzrahmen bauen, um das Dämmmaterial anzubringen, sind Sie nicht auf eine bestimmte Dicke des Dämmmaterials beschränkt. Das heißt: Wenn Sie 20 cm dicke Steinwollplatten verwenden wollen, können Sie dies bei der Herstellung des Rahmens berücksichtigen. Wenn Sie jedoch ein fertiges System aus Metall wählen, sind Sie an die Breite der Stahlstützen gebunden. In der Regel passt eine Platte aus Isoliermaterial von etwa 7 oder 10 cm dazwischen. 

3. Der Grad der Schalldämmung:

Wenn die Lärmbelästigung überschaubar ist, dann wählt man automatisch eine dünnere Dämmstoffplatte, als wenn man speziell wegen der Lärmbelästigung dämmt (in diesem Fall ist es besser, eine möglichst dicke Platte aus Steinwolle zu wählen).

Deckenschalldämmung ist auch bei Knauf-Produkten möglich

Ältere Häuser und Gebäudekomplexe haben oft Holzdecken - Diese Art der Dämmung reduziert auch die Übertragung von Schall zwischen den Etagen erheblich.

Eine hervorragende Schalldämmung einer Holzdecke wird am besten mit Acoustifit, Ultracoustic oder Mineral Wool 35 (MW 35) erreicht. Um eine Schalldämmung zu erreichen, ohne dabei Bretter oder Dielen zu entfernen, kann Supafil Einblaswolle verwendet werden. Diese Art der Isolierung erreicht mit Hilfe von Blaslöchern alle Ecken der Konstruktion. 

Lärm von Nachbarn links und / oder rechts

Wenn Sie unter Lärmbelästigung Ihrer Nachbarn leiden möchten Sie wahrscheinlich eine Schalldämmung anbringen, um Kontaktgeräusche oder Musik zu dämpfen. Möglicherweise möchten Sie auch einen Raum schallisolieren, z. B. einen Audioraum, ein Heimkino, ein Musikstudio oder einen Proberaum.

Der einfachste Weg, um Lärmbelästigungen zu reduzieren, besteht darin, eine Stützmauer zu installieren und diese mit der dicksten Menge an Steinwolle zu befüllen. Steinwolle absorbiert den Schall sehr gut und je dicker die Steinwolle (mehr Masse), desto besser wird der Schall reduziert. Alle Arten von Wolle in unserem Sortiment (wie Steinwolle) haben die Eigenschaft, Luftschall zu absorbieren. Schall wird jedoch nicht nur durch Luftschall übertragen. Trittschall ist ebenfalls ein wichtiger Grund für Lärmbelästigung. Schritte und Basstöne in der Musik sind zum Beispiel einige der Klänge, die sich durch Schwingungen fortbewegen.

Box-in-Box-Konstruktion / Käfig Konstruktion

Bei Lärmbelästigung durch Trittschall oder wenn Sie z. B. ein Musikstudio bauen wollen, ist eine Box-in-Box-Konstruktion meist die beste Lösung. Dies ist eine Art Käfigkonstruktion, die von denvorhandenen Wänden getrennt ist. Da die von den Nachbarn erzeugten Schallschwingungen außerhalb der Käfigkonstruktion gehalten werden, erhält das Haus eine optimale Schalldämmung.

Der Nachteil einer Box-in-Box-Konstruktion ist, dass sie auf Kosten des Platzes geht. Sowohl die Wände als auch die Decke werden geopfert. Um die Schallwellen zu absorbieren, ist es wichtig, genügend Dämmmaterial zwischen den bestehenden Wänden und der neuen Käfigkonstruktion anzubringen. Steinwolle ist hierfür eine gute Wahl, aber auch Miofoam-Schalldämmplatten sind geeignet. 

Es ist auch möglich, den Trittschall zu reduzieren, indem nur der Boden gedämmt wird. Dies kann z.B. mit Fermacell Bodenplatten geschehen. Diese haben eine Dämmschicht auf der Unterseite der Platte, z. B. SteinwolleHolzfaser oder Filz. Verwenden Sie bei der Verlegung dieser Bodenplatten eine isolierende Sockelleiste, damit der Kontakt mit der Wand vermieden wird.

Lärm von den Nachbarn im Untergeschoss

Haben Ihre Nachbarn sich über Lärm beschwert? Hören sie zum Beispiel das Geräusch Ihrer Schritte, das Schieben von Küchenstühlen oder wenn etwas auf den Boden fällt? Umgekehrt hören Sie wahrscheinlich auch Ihre Nachbarn im Untergeschoss. In diesem Fall bietet ein schwebender Boden eine Lösung. Ein schwebender Boden wird vom vorhandenen Boden entkoppelt. Die Entkopplung erfolgt mittels Isolationsmaterial. Das Isoliermaterial sorgt dafür, dass Schwingungen unterbrochen werden, was unerwünschte Geräusche reduziert.

Möchten Sie einen kontaktfreien Boden verlegen? Zur Trittschalldämmung eines Fußbodens können Sie zum Beispiel RockFloor Solid (Bodenplatte 504) als Dämmmaterial verwenden. RockFloor Base (Bodenplatte 501) ist ebenfalls geeignet. Die Bodenplatten sind ideal zur Vermeidung von Trittschall und verbessern außerdem die Wärmedämmung Ihres Bodens.

Fermacell-Gipsfaserplatten sind ebenfalls eine Option, da Fermacell Dielen in seinem Sortiment hat, die mit einer Isolierschicht mit einer Gipsfaserplatte als Deckschicht versehen sind. Die Gipsfaserplatten werden nicht aus Gips, sondern aus Gipsfaser hergestellt, da dies ein stärkeres Material ist als die Standard-Gipsplatten. Das Material ist schwerer als Gipskarton und auch viel stärker. Bei Verwendung des richtigen Dübels kann eine Gipsplatte eine Last von bis zu 50 kg tragen. Gelangen Sie hier zur Fermacell Produktseite.

Achten Sie darauf, dass Sie beim Verlegen der Dielen den Kontakt mit Wänden und Rohren vermeiden. Dies ist wichtig, da Schallschwingungen durch Wände und Rohrleitungen immer noch zuihren Nachbarn dringen können und die Lärmbelästigung weiter anhält. Lassen Sie daher einen Abstand von einem Zentimeter zwischen Wand, Rohren und dem schwebenden Boden. Diese Zwischenräume können problemlos mit Fermacell Randstreifen gefüllt werden. Diese Randstreifen haben eine Breite von einem Zentimeter und eine Höhe von drei Zentimetern. Die Höhe von drei Zentimetern ist die gleiche wie bei den Rockfloor-Platten. Das bedeutet, dass Sie die Sockelleisten nicht zuschneiden müssen. Am Ende werden Sie von diesen Randleisten nichts sehen, da Sie dieSockelleiste für den endgültigen Boden (z. B. einen Laminatboden) über die Randleisten legen werden. Möchten Sie mehr über Trittschalldämmung für Ihre spezielle Problemstellung erfahren?

Fragen Sie unsere Experten unter +49(0)392-92599880. 

Isolieren Sie gegen Außengeräusche

Möchten Sie eine Außenwand gegen Lärm von außen isolieren? Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Sie können entweder von außen oder von innen isolieren.

Wand von außen isolieren

Wenn Sie eine Außenwand dämmen, denken Sie daran, dass es sich um eine große Dämmarbeit handelt. Der schwierige Teil beim Dämmen einer Außenwand besteht darin, sicherzustellen, dass das Dämmmaterial nahtlos an die Oberseite des Hauses und den Dachrinnenanschluss passt und somit wasserdicht ist. Bei der Dämmung der Außenwand ist die Masse wichtig, denn je größer die Masse ist, desto besser ist die Schalldämmung. Der Vorteil der Dämmung von außen ist, dass (bei sorgfältiger Ausführung der Dämmung) keine Kältebrücken in der Dämmschicht entstehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der maximale Isolationswert des Dämmstoffs erreicht wird. 

Wand von innen isolieren

Eine Wand von innen zu dämmen ist weniger aufwendig als eine Dämmung von außen. Der Nachteil der Dämmung von innen ist jedoch, dass die Gefahr einer Kältebrücke größer ist. Wir raten Ihnen daher, sehr genau zu arbeiten und möglichst luftdicht zu isolieren. Bei der Dämmung von innen wird pro Raum eine Außenwand in Angriff genommen. Grenzt zum Beispiel die Außenwand Ihres Hauses an Ihr Wohnzimmer? Weshalb Sie Geräusche von draußen wahrnehmen, wenn Sie im Wohnzimmer sitzen? Dann ist es interessant, diese Außenwand zu dämmen. Die Räume in den oberen Stockwerken, die an dieselbe Außenwand angrenzen, könnten wahrscheinlich auch etwas Schalldämmung brauchen. Bei der Dämmung einer Außenwand von innen wird in der Regel eine Zwischenwand verwendet, z. B. mittels Metal Stud. Dämmstoffe mit hoher Dichte wie Mineralwolle, Acoustifit oder RockSonoBase sind ideal für die Schalldämmung. 

Was können Sie noch gegen Außengeräusche tun?

Darüber hinaus gibt es noch ein paar andere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Geräusche von außen zu reduzieren:

1. Sind die Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung ausgestattet?

2. Prüfen Sie auch, ob das Geräusch durch Luftschall verursacht wird. Luftschall kann sich durch Ritzen, Löcher oder Lüftungsschächte ausbreiten. Indem Sie diese abdichten oder isolieren, können Sie eine Menge Lärmbelästigung verhindern.

Möchten Sie Ihre Außenwand mit PIR-Isolierung isolieren? PIR bietet eine sehr geringe Schalldämmung, aber eine hohe Wärmedämmung. Bei der Schalldämmung ist es daher besser, nicht mit PIR zu isolieren, sondern beispielsweise mit Steinwolle oder Mineralwolle. Erfahren Sie mehr über verschiedene Dämmplatten.

TIPP!

Lassen Sie die Glaswolle oder Steinwolle in der Verpackung und schneiden Sie die Wolle zu, während sie sich noch auf der Rolle und in der Verpackung befindet. Dies macht das Zuschneiden viel einfacher und schneller!

Was kostet eine Schalldämmung?

Der Preis für eine (Schall-) Isolierung ist je nach Projekt unterschiedlich. Abhängig von den benötigten Materialien und der Größe Ihres Projekts steigen oder sinken die Kosten. Wollen Sie so billig wie möglich isolieren? Dann werfen Sie einen Blick auf unser B-Choice- und Outlet-Isolationsmaterial. Dort sparen Sie bis zu -70% der herkömmlichen Kosten.

Die Gesamtkosten einer Stützmauer (Steinwolle und Latten) liegen zwischen 350 und 500 Euro. Hier gehen wir von 200 mm dicker Steinwolle aus. Die Kosten können jedoch niedriger ausfallen, wenn Sie eine dünnere Steinwollplatte wählen oder wenn Sie sich für unser B-Choice- oder Outlet-Sortiment entscheiden. Ist Ihre Stützmauer Teil eines größeren Dämmprojekts und planen Sie, mehr in unserem Online Shop zu kaufen? Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unsere Verkaufsabteilung und fordern Sie ein Angebot an. Auch damit können Sie Geld sparen. 

Akustik verbessern

Wenn es um Schallisolation geht ist die Masse wichtig. Je dicker das schallabsorbierende Material (die Masse) ist, desto besser ist die Schalldämmung. Haben Sie Probleme mit der Akustik in Ihrem Wohnnraum? In diesem Fall können Sie die störenden Schallwellen mit Isoliermaterial wie Glaswolle oder Steinwolle absorbieren.

  1. Miofoam-Schalldämmplatten haben neben thermischen auch hervorragende Schallabsorption Eigenschaften. Die Schalldämmplatten werden häufig zur Verbesserung der Akustik in Büros, Klassenzimmern, Studios und Besprechungsräumen eingesetzt.
  2. Fermacell Gipskartonplatten sind schalldämmend und daher eine gute Wahl, um die Akustik zu verbessern. Die Fermacell Gipsfaserplatten sind bei uns in den Stärken 10 mm und 12,5mm erhältlich.
  3. Steinwolle ist ein Dämmstoff, der sich auch sehr gut zur Schalldämmung eignet. Die schalldämmenden und schallabsorbierenden Eigenschaften von Steinwolle verbessern die Akustik in einem Raum. Auf diese Weise können unerwünschte Geräusche ein- oder ausgeschaltet werden.

Mit Fermacell dem Nachhall entgegenwirken

Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Akustik ist die Verwendung von Fermacell-Gipsfaserplatten. Diese Dämmplatten sind schallisolierend und deshalb eine gute Wahl, um die Akustik zu verbessern Darüber hinaus sind die Fermacell-Paneele feuerfest, schlagfest, äußerst langlebig und schalldicht. Bei Schalldämmung, Akustik und Nachhall ist natürlich die Schallschutzwirkung am wichtigsten.

Die Fermacell-Gipsfaserplatten in unserem Webshop haben eine hervorragende Schalldämmung und tragen zur Verbesserung der Akustik bei. Diese Fermacell-Gipsfaserplatten sind bei uns in den Stärken 10 mm und 12,5 mm erhältlich.

TIPP!

Zur Verbesserung der Akustik in einem Raum ist die Verwendung von Steinwolle ratsam, jedoch sieht ein nacktes Stück Steinwolle nicht sehr ansprechend aus. Eine praktische Anwendung besteht darin, Steinwolle mittels eines Rahmens hinter einer Leinwand oder einer Fototafel zu platzieren. Die Fotoleinwand oder Leinwand lässt Schallwellen durch, aber die Platten aus Glas und Steinwolle absorbieren den Schall immer noch.

Hängen Sie die Leinwand an Ihre Wand, Decke oder eine Dachschräge. Abhängig von Ihrem "Akustikproblem" entscheiden Sie, wo eine Leinwand platziert werden soll. Ist eine Leinwand nicht ausreichend für Sie? Dann können Sie einfach und kostengünstig eine weitere akustische Leinwand erstellen.

De Isolatieshop B.V.
18.05.2021

Bemerkungen (0)

Hinterlassen Sie einen Kommentar.